Der Betrachter fühlt sich unweigerlich an Stonehenge erinnert: 12 große Steine stehen in einem Kreis auf einem Hügel. Aber während das Bauwerk in England von vor rund 4000 Jahren  vermutlich religiösen Hintergrund hatte, ging es bei diesem modernen Steinkreis um die Symbolisierung des Zusammenwachsens von 12 Ortsgemeinden in einer neuen Verbandsgemeinde. Bürgermeister Harald Westrich hatte die Idee in den Jahren 2017/2018 entwickelt, nachdem die umliegenden Ortsbürgermeister den Ausbau des Reiserbergs als Aussichtspunkt gewünscht hatten.
Gleichzeitig stellen die unterschiedlich gefärbten Sandsteinobelisken auch die Geschichte der Verbandsgemeinde dar. Zahlreiche Sandsteinbrüche gaben den Menschen vor 120 Jahren Arbeit und Brot in dieser Region. Die Sandsteine sind zum Teil durch Meeres- und Flußsedimente vor 290 Millionen Jahren entstanden .
So kommt es, dass seit 2020 auf dem Reiserberg die 12 steinernen Obelisken stehen, aus deren Mitte sich eine schräg gestellte Stahlsäule in den Himmel reckt. Man ahnt es schon: es handelt sich um eine begehbare Sonnenuhr.
Jeder der Steine mit 2,5 m Höhe und rund 1,5 t Gewicht trägt das Wappen einer der Gemeinden und zudem die Ziffer der jeweiligen Stunde.

Pfälzer Geheimtipps - Sonnenuhr auf dem Reiserberg