Theaterstück: JEDERMANN
Veranstaltungsort
Marktplatz Bad Sobernheim
Veranstaltungs-Adresse
Termine
49.784427090485, 7.6520620775238
ACHTUNG: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der ev. Matthiaskirche statt!
„Jedermann“ das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
ist ein Theaterstück von Hugo von Hoffmannsthal, das 1911 in Berlin unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt wurde. Seit 1920 ist das Stück Bestandteil der Salzburger Festspiele. Seit langem wird es auch von vielen Theaterensemblen in verschiedenen Inszenierungen aufgeführt.
„Jedermann“ ist ein ebenso unterhaltsames wie wortgewaltiges „Spiel“ über das Leben und Sterben eines reichen Mannes. Das Stück ist in seinen zentralen Aussagen bis in unsere Tage zeitgemäss.
Jedermann ist ein „Reicher“, der von „Zins und Renten“ seines Besitzes üppig lebt. Seine Gastmähler und Feste werden gerühmt. Seiner Geliebten lässt er für viel Geld einen „Lustgarten“ bauen, auf Mahnen und gute Ratschläge hört er nicht. Jedermann ist genusssüchtig und egoistisch. Sein Motto: Ich nehme, was ich will, und zwar sofort, denn es gibt nichts, was man für Geld nicht kaufen kann. Doch dann sieht er sich plötzlich dem Tod gegenüber und schmerzlich wird ihm bewusst, dass sich alle seine vermeintlichen Freunde von ihm abwenden. Da helfen kein Geld und keine Versprechen. Sein Reichtum vermag gar nichts und ist wertlos geworden. Erst die Konfrontation mit seinen „Werken“ und dem „Glauben“ vermögen es, ihn davon zu überzeugen, dass auch sein Leben eingebettet ist in ein grösseres Universum und dass es eine Läuterung durch einen verzeihenden Gott geben kann.
Letzteres ist die zentrale Botschaft des Stücks, das ganz besonders durch die Wirkung seines gereimten ursprünglichen Textes auf die Zuschauer einwirkt. Vor diesem Hintergrund kommt es trotz aller scheinbar dem Publikumszulauf geschuldeten „spektakulären“ und aufwendigen Inszenierungen darauf an, dem Zuschauer zu ermöglichen, den Text auf sich wirken zu lassen und ihn nicht durch „Spektakel“ abzulenken.
Dieser Form der „reduzierten“ Darstellung auf Originaltext und -spiel hat sich das Münchner Theaterensemble „JedermannSpielleut“ unter der Leitung des Gründers Karl Arthur Reinshagen (der selbst aus Ottweiler stammt) verpflichtet. Er, der selbst in die Rolle des „Todes und des Mammons“ schlüpft, trug sich 1974 mit dem Gedanken, dieses grossartige, zeitlose Stück auf die Bühne zu bringen.
2017 war es dann so weit: er gründete sein Ensemble und seitdem fanden zahlreiche gelungene und gelobte Aufführungen an verschiedenen Spielstätten in Deutschland statt.
Die Schauspieler des Ensembles kommen aus dem Großraum München. Sie sind professionelle Schauspieler, spielen an verschiedenen kleineren Bühnen, manche haben zusätzlich kleinere Film- und Fernsehauftritte, alle haben langjährige und vielfältige „Bühnenerfahrung“.
Ihre „Mission“ zu ihrer „Jedermann“-Inszenierung formulieren sie selbst so:
„Es geht uns darum, den Zuschauern eine lehrreiche Geschichte zu erzählen, die frei von „Spektakel“ ist, die aber trotz seiner „Text- und Sprachlastigkeit“ unterhaltsam ist. Unsere Zuschauer sollen sich vorrangig auf den Text und damit die Aussagen konzentrieren und diese „verinnerlichen“ können. Sie sollen Parallelen im Leben allgemein und in ihrem eigenen Dasein erkennen. Dabei wollen wir nicht belehrend sein, sondern „tiefgründig unterhalten.“
Der Spielleiter selbst ergänzt: „Nur wenn unsere Zuschauer anders aus der Vorstellung herauskommen als sie hineingegangen sind, waren wir gut.“
Theater in seiner ausgeprägten Form des Wortes
Das ist unser JEDERMANN
Wir spielen mit den Worten die Hugo von Hofmannsthal so verstanden haben wollte in seiner Zeit.
Damals wie heute haben dieselben Ansätze ihre Bedeutung und nichts ging verloren über das Jahrhundert hinweg.
Am Ende deines Lebens interessiert es dich nicht wieviel Geld du hast,
wie groß dein Haus ist,
welches Auto du fährst,
in diesem einen Moment interessiert dich nur noch, wer an deiner Seite steht!
…“und ich geh mit mein Jedermann „(Gute Werke)
Das ist JEDERMANN
Die Aufführung dauert ca. 2 Stunden ohne Pause und beginnt um 20:30 Uhr Einlass ab 19:00 Uhr
Die Darsteller:
Bartholomäus Sailer – Jedermann
Karl-Arthur Reinshagen – Tod, Mammon
Christian Mathes – Guter Gesell
Monika Sailer – Spieleansagerin, Buhlschaft
Marietta Diehl – Schuldknechts Weib, Gute Werke
Ursula Köhler – Gott der Herr, Glaube
Ingeborg Kirchhoff – Jedermanns Mutter
Ludwig Gruber – Armer Nachbar, Ein Vetter
Toni Wimmer – Schuldknecht, Der andere Vetter
Angelika Gruhne – Teufel
Anna Reinshagen – Köchin, Assistenz
Claudia Gruber – Hausdame
Die Technik übernimmt Dominik Sauer Veranstaltungstechnik