Ausgangspunkt der Entstehungsgeschichte der Burg Lichtenberg war ein klarer Verstoß gegen das Baurecht. Denn die Grafen von Veldenz hatten um das Jahr 1200 keine Baugenehmigung eine Burg auf den Besitz der Bischöfe von Reims zu stellen. Sie taten es aber trotzdem und das mit einem ganz praktischen Hintergrund: Statt das Land nur im Auftrag zu bewachen, wollten sie es selbst besitzen. Hat ja auch geklappt. Heute da die Zeiten friedlicher sind als im Mittelalter, besteht keine Gefahr mehr, sich der Burg zu nähern. Im Gegenteil: Wer etwas über die Tradition der Wandermusikanten aus der Region erfahren möchte, der sollte sogar unbedingt hin. Jeden Besucher begeistert die Schönheit der Burg Lichtenberg. Sie zählt zu größten Burganlagen in Deutschland und misst 425m im Längsschnitt. Sie wurde nie vom Feind zerstört, jedoch 1799 von einem Brand heimgesucht