Zum ersten Mal wird Burg Lichtenberg 1214 erwähnt. Damals verfügte der Staufer Friedrich II, dass die Burg abgerissen werden sollte. Denn: Der Ausgangspunkt war ein klarer Verstoß gegen das Baurecht. Die Grafen von Veldenz hatten um das Jahr 1200 keine Genehmigung, eine Burg auf den Besitz der Bischöfe von Reims zu stellen. Taten es aber trotzdem mit einem ganz praktischen Hintergrund: Statt das Land nur im Auftrag zu bewachen, wollten sie es selbst besitzen. Burg Lichtenberg entstand nicht nach einem bestimmten einheitlichen Plan. Vielmehr erstellten die Bauherren über die Jahrhunderte hinweg immer wieder neue Bauwerke.
Ursprünglich bestand die Burg um das Jahr 1300, vermutlich 100 Jahre nach Baubeginn, aus zwei getrennten Burganlagen. Etwa um 1400 erhielten beiden Burgen eine gemeinsame Ringmauer und schmolzen so zusammen.
Zeitraum | Eigentümer |
---|---|
1214-1444 | Grafen von Veldenz |
1444-1792 | Herzogtum Zweibrücken |
1792-1814 | Französische Herrschaft |
1816-1834 | Herzogtum Sachsen-Coburg |
1834-1918 | Königreich Preußen |
1920-1937 | Restkreis St. Wendel-Baumholder |
1937-1971 | Landkreis Birkenfeld |
seit 1971 | Landkreis Kusel |